Was ist Liebe?
MINDFUL MONDAY (87) von Roland Dörig
Weihnachten, das Fest der Liebe naht. Berührend und unterhaltsam zugleich, was 4-8 jährige Kinder unter Liebe verstehen:
MINDFUL MONDAY (87) von Roland Dörig
Weihnachten, das Fest der Liebe naht. Berührend und unterhaltsam zugleich, was 4-8 jährige Kinder unter Liebe verstehen:
MINDFUL MONDAY (86) von Reto Weishaupt
MINDFULMIND war mit dabei am 1. DAY8 Paneltalk am 10. August zum Thema Handysucht im Impact Hub Zürich. Was Handysucht mit Achtsamkeit zu tun hat? Mehr als man meinen könnte.
MINDFUL MONDAY (85) von Roland Dörig
Beim Praktizieren von Achtsamkeit geht es im Wesentlichen darum eine heilsame Geisteshaltung zu kultivieren. So kann sich die Kraft der Achtsamkeit in unserem Alltag entfalten und sich unsere Meditationspraxis vertiefen.
MINDFUL MONDAY (81) von Roland Dörig
Beim Praktizieren von Achtsamkeit geht es im Wesentlichen darum eine heilsame Geisteshaltung zu kultivieren. So kann sich die Kraft der Achtsamkeit in unserem Alltag entfalten und sich unsere Meditationspraxis vertiefen.
MINDFUL MONDAY (79) von Roland Dörig
Dieses Wochenende durfte ein Herzensprojekt Wirklichkeit werden. Ich bin tief berührt, von Zufriedenheit und Dankbarkeit erfüllt über die wunderschöne, richtungsweisende Erfahrung und die vielen magischen Momente im ersten zweitägigen Waldbaden Outdoor Retreat mit Übernachtung im Wald.
von Reto Weishaupt
Waldbaden ist in aller Munde. Im St. Galler Tagblatt, in der Thurgauer Zeitung und in der Luzerner Zeitung ist ein Artikel „Zum Heilbad in den Wald“ erschienen. Ein Bericht zum Thema Waldbaden und darüber, dass Angebote in der Schweiz noch spärlich sind und dass Waldbaden auch als Therapie angewendet wird. MINDFULMIND wird darin erwähnt.
MINDFUL MONDAY (77) von Roland Dörig
Beim Praktizieren von Achtsamkeit geht es im Wesentlichen darum eine heilsame Geisteshaltung zu kultivieren. So kann sich die Kraft der Achtsamkeit in unserem Alltag entfalten und sich unsere Meditationspraxis vertiefen.
MINDFUL MONDAY (76) von Reto Weishaupt
Ein Praxisbericht zum Thema wie wir es schaffen können dranzubleiben mit Meditieren. Rebekka Christen hat für ihren Praxiskurs an der Universität Fribourg einen Artikel geschrieben „Zwischen rastlosen Gedanken und einnehmender Ruhe“ mit freundlicher Beteiligung von MINDFULMIND.
MINDFUL MONDAY (75) von Roland Dörig
In diesem Blog Beitrag teile ich meine Erfahrungen als Teilnehmer an einem 6-tägigen Vipassana Schweigeretreat in der Stiftung Felsentor in der Schweiz. Vipassana Meditation wird auch als Einsichts-Meditation bezeichnet. Im Kern geht es darum unheilsame Geistes- und Gefühlszuständen zu erkennen und heilsame Geistes- und Herzensqualitäten zu kultivieren um schliesslich inneren Frieden und Freiheit zu erlangen.
MINDFUL MONDAY (73) von Roland Dörig
„Kraftbaum“ ist eine Podcast-Serie rund um die Themen Natur, Bäume, Wald und Gesundheit. Experten aus den verschiedensten Bereichen erzählen in interessanten Interviews über ihre Arbeit und ihre Erfahrungen in und mit der Natur. Auch ich wurde kürzlich eingeladen über meine Arbeit mit Menschen im Wald und meinen persönlichen Bezug zu Bäumen und dem Wald zu berichten.
MINDFUL MONDAY (71) von Roland Dörig
Waldbaden ist in aller Munde. Doch wie geht das eigentlich?
Wie unterscheidet sich Waldbaden von gewöhnlichem Spazieren oder Wandern? Hier findest Du eine kleine Anleitung:
MINDFUL MONDAY (54) von Reto Weishaupt
Weshalb soll ich mir die Zeit nehmen mit Meditieren zu beginnen? Es gibt sicher mehr als 7 gute Gründe dafür. Nachfolgend findest du meine persönlichen Favoriten mit der Hoffnung, dass du nach dem ersten Grund bereits den Wunsch in dir verspürst Meditation auszuprobieren. Viele dieser Punkte sind inspiriert von der Buddhistischen Psychologie.
MINDFUL MONDAY (53) von Reto Weishaupt
Claudia Salzmann von Berner Zeitung (BZ) sowie die Fotografin Susanne Keller haben gestern beim Waldbaden von MINDFULMIND im Bremgartenwald in der Stadt Bern teilgenommen und einen interessanten Artikel (bernerzeitung.ch, pdf) geschrieben sowie sehenswerte Fotos und ein Video* kreiert.
MINDFUL MONDAY (51) von Roland Dörig
Bronnie Ware, eine Australische Krankenschwester hat jahrelang Menschen auf ihrem letzten Lebensabschnitt begleitet. Sie hat die Sterbenden danach befragt, was sie am meisten bereuen, wenn sie auf ihr Leben zurückblicken. Sie hat die Antworten im Bestseller „5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen“ niedergeschrieben. Hier eine kurze Zusammenfassung der 5 meistgenannten Dinge:
MINDFUL MONDAY (44) von Reto Weishaupt
Mich berührt diese Übung für den Alltag. Sie ist einfach sowie immer und überall anwendbar. Sie kommt von Mooji, eigentlich Anthony Paul Moo-Young, ein Advaita-Vedanta-Lehrer. Advaita-Vedanta ist eine Richtung oder Form in der indischen Philosophie, welche die Welt auf das Prinzip der Nicht-Dualität resp. der Nichtzweiheit zurückführt.
Newsletter abonnieren
27. – 30. Dezember 2023
Meditation Schweigeretreat „light“ im Wallis
27. – 30. Dezember 2023
Meditationsretreat im Prättigau
9. Januar – 27. Februar 2024
MBSR-Kurs in Bern
22.- 25. Februar 2024
Meditationsretreat mit Yoga & Schweigen
im Prättigau (GR) auf 1’300 m.ü.M.
9. – 12. Mai 2024 (Auffahrt)
Meditation Schweigeretreat „light“ im Kloster Mariastein (SO)
9. – 12. Mai 2024 (Auffahrt)
Meditation Schweigeretreat „light“ im Kloster Bethanien (OW)
17. – 21. Mai 2024 (Pfingsten)
Meditation Schweigeretreat „light“ im Maggiatal (TI)
31. Mai 2024
Waldbaden (Shinrin-Yoku) in Büren z. Hof b. Bern
8. – 12. Juni 2024
Meditation Schweigeretreat „light“ auf der Alp Ces (TI)
19. – 23. Juni 2024
Meditation Schweigeretreat „light“ im Maggiatal (TI)
Voraussichtlich Mitte 2024 (Daten folgen)
Einführungskurs Meditation in Bern
Juni – Oktober 2024 (Daten klicke hier)
Waldbaden (Shinrin-Yoku) in St. Gallen
28. August – 1. September 2024
Meditation Schweigeretreat „light“ im Maggiatal
13. – 15. September 2024
Meditation Schweigeretreat „light“ im Kloster Mariastein (SO)
10. – 13. Oktober 2024
Achtsamkeits-Retreat mit Meditation & Waldbaden im Engadin
Okt – Dez 2024 (genaue Daten folgen)
MINDFULWORKS Achtsamkeitstraining „Achtsamkeit am Arbeitsplatz“